MindFlow

Der Rocketmind
Blog zu Strategie und Kommunikation

25. Februar 2025
NEU

Ein neues Kapitel der Strategiearbeit beginnt

Die gängigen Vorstellungen von Strategie sind seit Jahrzehnten unverändert. Google liefert auf Knopfdruck Definitionen wie „genauer Plan“ oder „das Ziel erreichen, indem man alle Faktoren von vornherein einkalkuliert“. Doch trifft das noch die Realität?

25. Februar 2025
NEU

Emotionen als treibende Kraft der Strategiearbeit

Gute Gedanken und Gefühle reisen schnell. Früher war es wenigen Charismatiker:innen vorbehalten, Menschen „mitzunehmen“. Sie sprachen – meist unbewusst – eine emotionale Tiefe in Menschen an, die andere Anführer:innen nicht sahen oder ausdrücken konnten. Sie inspirierten und bewegten sie.

25. Februar 2025
NEU

Zwei neue Erfolgsfaktoren: Inspiration und Intuition

Wirtschaft tut sich immer noch schwer mit dem richtigen Umgang mit Emotionen. Noch klingt nach, dass emotionale Einflüsse in der Wirtschaft lange Zeit keine wirkliche Währung waren.

18. Juli 2023
NEU

Über die Kraft starker Narrative

Es ist Mitte Juli, und der Sommer steuert auf seinen Höhepunkt zu. Auch die Debattenkultur der letzten Monate hätte einen (qualitativen) Anstieg gebrauchen können.

Gemeinsam geschrieben mit Susanne J. Mathony.

28. März 2023
NEU

Kluge Köpfe brauchen keine Kampfsprache

Tech-Pionier Mark Zuckerberg, bislang umgeben vom Anspruch, qualifizierte Mitarbeiter:innen besonders zu umwerben, scheint bei nachlassenden Erfolgen die Nerven zu verlieren. Druck soll die Effizienz von Meta erhöhen. Dabei ist in schwierigen Situationen genau das Gegenteil richtig: Wachstum gibt es nur, wenn konstruktiv kommuniziert wird.

28. März 2023
NEU

Garmin: Der leise Lauf in die Weltspitze

1989 wollten zwei Ingenieure GPS-Technologie für Privatleute zugänglich machen und gründeten Garmin. Alles begann mit Navi-Systemen für Autos. Heute ist Garmin eine Fitness- und Outdoormarke mit fünf Milliarden US-Dollar Umsatz und damit nebenbei einer der fünf größten Uhrenhersteller der Welt. Der Dreh dabei: Kund:innen und Mitarbeiter:innen sind sich auf lautlose Weise sehr nah. Sie haben für dieselben Dinge dieselbe Leidenschaft.

Die Mitarbeiter:innen weltweit fühlen sich frei darin, sich nur um die Leidenschaften der Kund:innen zu kümmern, und wirklich nur um sie. Was zum Führungsprinzip führt. Es lautet „Dienende Führung“. Führungskräfte sollen Mitarbeiter:innen Raum zur Selbstorganisation und persönlichen Entfaltung schaffen. Mehr noch, Mitarbeiter:innen sollen sich ausdrücklich wohl fühlen. Es gibt keine Rechtfertigungen, wenige Pflichtmeetings und kaum Reportings, kurz: kaum Kontrolle.

Kai Tutschke, Geschäftsführer von Garmin DACH, mit dem dieser Mindcase erstellt wurde, sagt: „Alles beruht auf Vertrauen.“ Wer mit ihm über Garmin sprechen möchte, kontaktiert ihn am besten über LinkedIn.

Neue Strategie im Kopf?
Die Story dazu können wir gemeinsam schreiben.

Get in touch ->