Strategiekommunikation
Strategiekommunikation ist skalierbar. Sie funktioniert vom persönlichen Austausch im kleinen Kreis bis hin zu öffentlichen Kampagnen.
Anwendungssituationen sind beispielsweise Vorbereitung auf Meetings mit Aufsichtsräten, Vorständen, Schlüsselkunden und Investoren.
Kommunikation rund um große Projekte
Management- und Mitarbeitenden-Kommunikation
Strategische Narrative für öffentliche (Neu-) Positionierungen
Dazu braucht es den ausgearbeiteten Kern der Geschichte in Form einer Strategischen Idee und/ oder eines Core Narrative.
Die Strategische Idee gibt eine klare inhaltliche Linie für Handlungen und Kommunikation vor und zielt auf die intuitive Überzeugung. Das Core Narrative ist stärker sprachlich-logisch aufbereitet und wirkt eher kognitiv und argumentativ.
Beides sollte in allen Situationen ein paar wesentliche Anforderungen erfüllen:
Zur Person des Absenders passen
Einfach zu verstehen und emphatisch sein
Motivierend-anleitend
Funktional (Inhalte, Tonalität etc. passen zum Zweck der Strategie, zum Absender und zu den Anforderungen der Stakeholder) sowie
Zielorientiert-visionär